1) Warum Brennholz richtig lagern entscheidend ist
Damit Brennholz im Kamin oder Ofen optimal verbrennt, muss es trocken sein.
- Hoher Heizwert – mehr Wärme aus jedem Scheit
- Saubere Verbrennung – weniger Ruß & Feinstaub
- Kosteneffizienz – kein Energieverlust durch Verdunstung
2) Wie lange sollte Brennholz lagern?
- Hartholz (Buche, Eiche): ca. 2 Jahre
- Weichholz (Birke, Fichte): ca. 1 Jahr
- Restfeuchte: unter 20 %
3) Brennholz stapeln oder schütten?
- Gestapelt im Kaminholzregal oder Holzunterstand: trocknet gleichmäßig, stabil, platzsparend
- Lose geschüttet: ungleichmäßige Trocknung, Schimmelrisiko, unordentlich
4) Der richtige Lagerplatz für Brennholz
- Draußen: sonnig & windoffen (z. B. Süd- oder Westseite)
- Abstand zur Hauswand: 5–10 cm für Luftzirkulation
- Untergrund: Pflaster, Schotter oder eine ebene Wiese – Hauptsache stabil
- Nie direkt auf Erde lagern!
5) Holzarten im Überblick – Heizwert & Eigenschaften
Buche: ca. 2100 kWh/RM – hoher Heizwert, lange Glut (Grundfeuer, Dauerbetrieb)
Eiche: ca. 2100 kWh/RM – langlebig, schwer spaltbar (Langsame Verbrennung)
Birke: ca. 1900 kWh/RM – schnelle Flamme, schöner Duft (Anfeuern, Kaminatmosphäre)
Fichte: ca. 1500 kWh/RM – leicht, schnell brennend (Anzündholz, kurze Feuerdauer)
Kiefer: ca. 1700 kWh/RM – harzreich, knistert stark (Nur zum Anfeuern)
6) Was darf nicht ins Kaminfeuer?
- Lackiertes, imprägniertes oder behandeltes Holz
- Möbelreste, Spanplatten, OSB-Platten
- Frisches oder zu feuchtes Holz (>25 % Restfeuchte)
7) Wie alt darf Brennholz sein?
- Weichholz: max. 2–3 Jahre
- Hartholz: bis 4–5 Jahre
👉 Beste Heizleistung: Brennholz innerhalb von 2–4 Jahren verbrauchen.
8) Kaminholzregale als beste Lösung
Kaminholzregale schützen Holz zuverlässig vor Regen und Feuchtigkeit – und sorgen für eine saubere, ordentliche Optik im Garten.